Nachhaltigkeit kommunizieren
wir mit
Transparenz

Nachhaltigkeit im Tourismus

Wir übernehmen Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung

Nachhaltiger Tourismus ist nur möglich, wenn alle Beteiligten aktiv das eigene Wirken hinterfragen und dieses konsequent nach ökologischen, gesellschaftlichen und betrieblichen Grundsätzen zu einer nachhaltigen Entwicklung ausrichten. Dabei setzen wir auf Transparenz. Wir wollen mit gutem Beispiel vorangehen, uns mit Partnerorganisationen zusammenschliessen und weitere Anspruchsgruppen für unsere Reise in eine nachhaltige Zukunft begeistern. Wir richten unser Engagement langfristig aus, verfolgen konkrete Ziele, messen und kommunizieren die Wirkung umgesetzter Massnahmen transparent.

Good Cases 2023

Green Award-Zertifizierung
Spende an Ocean Cleanup
Verwendung Soeder Seife
Mitgliedschaft Swisstainable
Vegetarische Menüoptionen
Einsparung von Plastikflaschen

MS Thurgau Gold - ein nachhaltiger Schiffsneubau

nachhaltigkeit thurgau gold schiff
slide 1 of 5

Unsere Schiffsreisen

So messen wir den Nachhaltigkeitsgrad

Bei einer Bahnanreise zum Einschiffungshafen nach Basel, einer 8-tägigen Schifffahrt nach Amsterdam und zurück beträgt das CO₂e inkl. Exkursionen p.P./Tag 54 kg (interne Berechnung mit HSLU, Belegung d. Schiffs 80 %). Als Vergleich ist der Verbrauch eines Schiffes auf der Donau 68 kg hoch, da eine Busanreise zum Hafen notwendig ist. Unsere Schiffe in Portugal und Asien haben durch die Fluganreise einen deutlich höheren Ausstoss (114 kg sowie 269 kg p.P./Tag).

Vergleichsweise haben wir eine Woche Pauschalurlaub auf Mallorca und einen Städtetrip von 4 Tagen in Berlin mit Fluganreise berechnet. Beide Produkte liegen mit 104 kg und 109 kg p.P./Tag deutlich über dem CO₂e-Ausstoss auf unseren Schiffen. Der beliebte Städtetrip über ein Wochenende hat deswegen einen höheren CO₂e - Bilanz als eine Woche Pauschalferien, da die Dauer ebenso ausschlaggebend ist.

Als Vergleich sind unsere Fernreisen nach Asien nicht umweltschonender als eine Pauschalreise auf Mallorca. Ausschlaggebend dafür ist die längere Fluganreise.

Die wichtigste Erkenntnis aus dem Impact Assessment ist, dass für eine gute Bilanz die Anreisedistanz und auch die Anreiseart ausschlaggebend sind. So ist in jedem Fall eine Flussreise umweltschonender, sofern die An- und Abreise mit der Bahn und nicht mit dem Flugzeug erfolgen. Je länger wir in einer Destination verbleiben, umso weniger fällt die Anreiseart ins Gewicht. Die beste Option wäre dementsprechend eine Flussreise in Asien, verbunden mit einem längeren Aufenthalt.

Zum Nachhaltigkeitsbericht

Nachhaltigkeits-Timeline

slide 1 to 3 of 7

Papierloses Reisen

Online-Reisedokumente

Wir spenden CHF 5 pro Buchung an ein Nachhaltigkeitsprojekt

Seit 2021 bieten wir den digitalen Versand der Reiseunterlagen für Fahrten ab/ bis Basel an. Gäste, welche sich für den digitalen Versand entscheiden, spenden wir pro Buchung CHF 5 an das Projekt Ocean Cleanup. Mithilfe speziell entwickelter Ozean-Filter-Systemen möchte das Projekt 90 % des gesamten Kunststoffabfalls aus den Weltmeeren fischen.

Die Dokumente können Sie entweder selber ausdrucken oder, wenn Sie papierloses Reisen bevorzugen, auf Ihrem Mobiltelefon oder Tablet speichern. Es kann sein, dass gewisse Formulare, auch wenn Sie papierlos reisen, ausgedruckt werden müssen - Bsp: Gesundheits- oder Bestellformulare, welche beim Check-In abgegeben werden müssen.

Folgende Dokumente erhalten Sie per E-Mail:

  • Rechnung
  • Reiseprogramme
  • Wichtige Hinweise
  • Reise- und Vertragsbedingungen (AGB)
  • Massnahmenblätter, Sorglos-Paket
  • Versicherungsbedingungen, wenn Versicherung gebucht

Dank Ihrer Unterstützung können wir weiterhin das Projekt Ocean Cleanup sowie die Aufforstung der Mangrovenwälder in Burma (myclimate) unterstützen.

Wirken Sie mit!

Gemeinsam für Umwelt- und Klimaschutz

Ein schonender Umgang mit den Ressourcen zum Schutz der Umwelt ist uns wichtig. Sie können uns dabei unterstützen: Im Rahmen der Initiative myclimate «Cause We Care» geben wir Ihnen die Möglichkeit, mit einem freiwilligen Beitrag gemeinsam mit uns einen wirksamen Beitrag an den Umwelt- und Klimaschutz zu leisten. 

Mit einem zusätzlichen Beitrag von 3.25% auf den Pauschalarrangementspreis unterstützen Sie unsere Klimaschutzmassnahmen und übernehmen so die Verantwortung für die verursachten CO2-Emissionen Ihrer Reise. Als Dank dafür versprechen wir, den Beitrag zu verdoppeln. Ein Teil dieser Summe wird für die Unterstützung hochwertiger internationaler Klimaschutzprojekte der Stiftung myclimate verwendet. Der restliche Betrag wird von uns in Klimaschutzmassnahmen vor Ort oder in die betriebliche Nachhaltigkeit investiert.

Fair Cruise Work

Faire Arbeitsbedingungen auf Flusskreuzfahrtschiffen

Rund 4.000 nautische Angestellte und 10.000 Servicekräfte arbeiten auf Europas Flüssen – oft unter herausfordernden Bedingungen. Die Gewerkschaft Nautilus International setzt sich für faire Arbeitsverhältnisse ein und hat mit der River Advice einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) etabliert, der Transparenz und Sicherheit an Bord stärkt.

Ein wichtiger Schritt ist das Gütesiegel „Fair Cruise Work“, das unser Unternehmen auszeichnet, sich für faire Arbeitsbedingungen zu engagieren. Alle unsere von Scylla und River Advice bewirtschafteten Schiffe haben das Fair Cruise Label erhalten, wodurch sichergestellt wird, dass unsere Crew auf den Schiffen faire Arbeitsbedingungen und eine gute Entlohnung erhalten.

weitere Informationen