Reiseverlauf
Verpflegung am 1. Tag: Abendessen
Verpflegung am 2. Tag: Abendessen
Verpflegung am 3. Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Verpflegung am 4. Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Wir starten eine ca. halbstündige Busfahrt nach Heidelberg, dem Inbegriff der Romantik. Über der vielbesungenen Residenzstadt der ehemaligen Kurpfalz, thront die mächtige Schlossruine, eine der berühmtesten Ruinen ihrer Art. Heute ist Heidelberg nicht nur berühmt wegen seiner malerischen Lage im Neckartal, wo sich die barocke Altstadt parallel zum Fluss erstreckt und neben wunderbarer Architektur auch zum ausgiebigen Altstadtbummel einlädt. Vielmehr ist Heidelberg heute ein weltweit renommierter Standort weltweiter Forschung und Wissenschaft, was die zahlreichen Forschungsinstitute belegen. Zu erwähnen sei unter vielen anderen das DKFZ, das Deutsche Krebsforschungszentrum im Campus der Universität. Entdecken Sie zuerst das Schloss auf einer Führung, wo Sie unter anderem das berühmte Grosse Fass zu sehen bekommen. Danach geht es runter in die Altstadt, wo Sie ebenfalls eine kurze Führung und abschliessend Freizeit geniessen können, bevor es mit dem Bus wieder zurück zum Schiff geht.
Wir starten eine ca. halbstündige Busfahrt nach Heidelberg, dem Inbegriff der Romantik. Über der vielbesungenen Residenzstadt der ehemaligen Kurpfalz, thront die mächtige Schlossruine, eine der berühmtesten Ruinen ihrer Art. Heute ist Heidelberg nicht nur berühmt wegen seiner malerischen Lage im Neckartal, wo sich die barocke Altstadt parallel zum Fluss erstreckt und neben wunderbarer Architektur auch zum ausgiebigen Altstadtbummel einlädt. Vielmehr ist Heidelberg heute ein weltweit renommierter Standort weltweiter Forschung und Wissenschaft, was die zahlreichen Forschungsinstitute belegen. Zu erwähnen sei unter vielen anderen das DKFZ, das Deutsche Krebsforschungszentrum im Campus der Universität. Entdecken Sie zuerst das Schloss auf einer Führung, wo Sie unter anderem das berühmte Grosse Fass zu sehen bekommen. Danach geht es runter in die Altstadt, wo Sie ebenfalls eine kurze Führung und abschliessend Freizeit geniessen können, bevor es mit dem Bus wieder zurück zum Schiff geht.
Verpflegung am 5. Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Verpflegung am 6. Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Verpflegung am 7. Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Verpflegung am 8. Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Nach einem Rundgang in der schönen Altstadt geht es hoch zum Wahrzeichen von Cochem – der Reichsburg. Die Anlage diente im Mittelalter als Zollburg, welche gemäss Burgenforschungen zu Beginn des 12. Jahrhunderts errichtet wurde. Nachdem sie im 17. Jahrhundert zerstört worden war, liess sie der Berliner Kaufmann und spätere Kommerzienrat Louis Fréderic Jacques Ravené im Geschmack der Burgenromantik über 70 Jahre später wiederaufbauen. Die Burg ist damit ein gutes Beispiel für ein Bauwerk, das im Stil der Neugotik gebaut wurde. Auf einem Rundgang erfahren Sie weitere spannende Einzelheiten.
Nach einem Rundgang in der schönen Altstadt geht es hoch zum Wahrzeichen von Cochem – der Reichsburg. Die Anlage diente im Mittelalter als Zollburg, welche gemäss Burgenforschungen zu Beginn des 12. Jahrhunderts errichtet wurde. Nachdem sie im 17. Jahrhundert zerstört worden war, liess sie der Berliner Kaufmann und spätere Kommerzienrat Louis Fréderic Jacques Ravené im Geschmack der Burgenromantik über 70 Jahre später wiederaufbauen. Die Burg ist damit ein gutes Beispiel für ein Bauwerk, das im Stil der Neugotik gebaut wurde. Auf einem Rundgang erfahren Sie weitere spannende Einzelheiten.
Verpflegung am 9. Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Verpflegung am 10. Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Von den Römern unter Kaiser Augustus 17 v. Chr. gegründet, blickt Trier als die älteste Stadt Deutschlands auf eine reiche Vergangenheit zurück. Als eine Stadt des römischen Reiches erlebte Trier eine Zeit der kulturellen Blüte und diente mehreren römischen Kaisern als Residenz. Man könnte Trier in kultureller Hinsicht als Freilichtmuseum der europäischen Baukunst bezeichnen. Begleiten Sie uns auf eine Zeitreise von der Antike, der römischen, romanischen und gotischen Zeit bis hin zu Renaissance, Barock und Klassizismus. Während einer kurzen Rundfahrt sehen Sie Zeugnisse aus der römischen Vergangenheit Triers, wie zum Beispiel die Barbarathermen und das Amphitheater, die vor allem vom Aussichtspunkt Petrisberg herrlich zu bewundern sind. Der anschliessende Rundgang führt Sie natürlich zu dem Wahrzeichen der Stadt - das 2000 Jahre alte Denkmal römischer Baukunst, die «Porta Nigra».
Von den Römern unter Kaiser Augustus 17 v. Chr. gegründet, blickt Trier als die älteste Stadt Deutschlands auf eine reiche Vergangenheit zurück. Als eine Stadt des römischen Reiches erlebte Trier eine Zeit der kulturellen Blüte und diente mehreren römischen Kaisern als Residenz. Man könnte Trier in kultureller Hinsicht als Freilichtmuseum der europäischen Baukunst bezeichnen. Begleiten Sie uns auf eine Zeitreise von der Antike, der römischen, romanischen und gotischen Zeit bis hin zu Renaissance, Barock und Klassizismus. Während einer kurzen Rundfahrt sehen Sie Zeugnisse aus der römischen Vergangenheit Triers, wie zum Beispiel die Barbarathermen und das Amphitheater, die vor allem vom Aussichtspunkt Petrisberg herrlich zu bewundern sind. Der anschliessende Rundgang führt Sie natürlich zu dem Wahrzeichen der Stadt - das 2000 Jahre alte Denkmal römischer Baukunst, die «Porta Nigra».
Verpflegung am 11. Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Verpflegung am 12. Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Lernen Sie auf einem kurzen Rundgang durch Bernkastel die hübschen Gassen des Örtchens kennen. Die anschliessende Panoramafahrt Richtung Brauneberg eröffnet Ihnen wunderbare Ausblicke auf die Mosel und ihre Schleifen von oben. Bei dem Besuch einer römischen Kelteranlage erfahren Sie Wissenswertes über die 2000-jährige Weinkulturlandschaft der Mosel. In einem ausgewählten Weingut an der Mittelmosel lernen Sie mehr über den Weinausbau und haben Gelegenheit, mit dem Winzer über Steillagen-Weine und Kellerwirtschaft zu sprechen. Im Anschluss können Sie sich selbst bei einer Verkostung von der Qualität der lokalen Weine überzeugen.
Lernen Sie auf einem kurzen Rundgang durch Bernkastel die hübschen Gassen des Örtchens kennen. Die anschliessende Panoramafahrt Richtung Brauneberg eröffnet Ihnen wunderbare Ausblicke auf die Mosel und ihre Schleifen von oben. Bei dem Besuch einer römischen Kelteranlage erfahren Sie Wissenswertes über die 2000-jährige Weinkulturlandschaft der Mosel. In einem ausgewählten Weingut an der Mittelmosel lernen Sie mehr über den Weinausbau und haben Gelegenheit, mit dem Winzer über Steillagen-Weine und Kellerwirtschaft zu sprechen. Im Anschluss können Sie sich selbst bei einer Verkostung von der Qualität der lokalen Weine überzeugen.
Verpflegung am 13. Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Verpflegung am 14. Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Mit seiner mehr als 2.000-jährigen Geschichte zählt Koblenz zu den ältesten Städten Deutschlands. Der ursprüngliche lateinische Name Confluentes (dt.: die Zusammenfliessenden) ist auf die Lage der Stadt zurückzuführen. Koblenz liegt an der Mündungsspitze von Mosel und Rhein, dem sogenannten «Deutschen Eck». Lernen Sie bei einem Rundgang die historische Altstadt kennen. Die idyllischen Gassen zwischen der Basilika St. Kastor, dem ältesten Kirchengebäude von Koblenz, und der Liebfrauenkirche verleihen Koblenz einen besonderen Charme. Im Anschluss an den Rundgang können Sie den Ausflug mit einer Weinprobe in einer Weinstube genüsslich ausklingen lassen.
Mit seiner mehr als 2.000-jährigen Geschichte zählt Koblenz zu den ältesten Städten Deutschlands. Der ursprüngliche lateinische Name Confluentes (dt.: die Zusammenfliessenden) ist auf die Lage der Stadt zurückzuführen. Koblenz liegt an der Mündungsspitze von Mosel und Rhein, dem sogenannten «Deutschen Eck». Lernen Sie bei einem Rundgang die historische Altstadt kennen. Die idyllischen Gassen zwischen der Basilika St. Kastor, dem ältesten Kirchengebäude von Koblenz, und der Liebfrauenkirche verleihen Koblenz einen besonderen Charme. Im Anschluss an den Rundgang können Sie den Ausflug mit einer Weinprobe in einer Weinstube genüsslich ausklingen lassen.
Verpflegung am 15. Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Verpflegung am 16. Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Vom Schiffsanleger aus führt Sie der Ausflugsbus über einen Abschnitt der gesamt ca. 500 km langen badischen Weinstrasse im Südwesten Deutschlands. Sie wurde im Jahr 1954 Jahr ins Leben gerufen und ist ein Anziehungspunkt für viele Weinkenner. Das entlang der Weinstrasse weilende «Rotweindorf» Kappelrodeck mit seinem Ortsteil Waldulm, liegt herrlich eingebettet zwischen weiten Obstanlagen und reichen Weinbergen, gekrönt von dem in Privatbesitz befindlichen Schloss Rodeck. In demselben Ort verköstigen die Ausflugteilnehmer, kombiniert mit einer Kellerführung, Weine aus der Gegend. Anschliessend Rücktransfer zum Schiff.
Der Ausflug führt Sie mit dem Bus von der Anlegestelle zum wunderschönen Mummelsee auf 1032 m.ü.M. direkt an der Schwarzwaldhochstraße. Er ist einer der wenigen erhaltenen eiszeitlichen Karseen im Schwarzwald. Hinter ihm erhebt sich die über 100 m hohe Karwand der Hornisgrinde, den mit 1164 m höchsten Berges des Nordschwarzwaldes. Durch seine ungewöhnliche Lage und die urwüchsige Vegetation, die ihn umgibt, rankten sich in früheren Zeiten viele Sagen und Legenden um den Mummelsee, in denen Wassernixen und ein Unterwasserkönig eine Rolle spielen. Geniessen Sie am Mummelsee ein wenig Freizeit und lassen Sie die Natur auf sich wirken. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt und Sie erhalten ein Stück Schwarzwälder Kirschtorte sowie Kaffee. Mit dem Bus fahren Sie dann wieder zurück zum Schiff.
Vom Schiffsanleger aus führt Sie der Ausflugsbus über einen Abschnitt der gesamt ca. 500 km langen badischen Weinstrasse im Südwesten Deutschlands. Sie wurde im Jahr 1954 Jahr ins Leben gerufen und ist ein Anziehungspunkt für viele Weinkenner. Das entlang der Weinstrasse weilende «Rotweindorf» Kappelrodeck mit seinem Ortsteil Waldulm, liegt herrlich eingebettet zwischen weiten Obstanlagen und reichen Weinbergen, gekrönt von dem in Privatbesitz befindlichen Schloss Rodeck. In demselben Ort verköstigen die Ausflugteilnehmer, kombiniert mit einer Kellerführung, Weine aus der Gegend. Anschliessend Rücktransfer zum Schiff.
Der Ausflug führt Sie mit dem Bus von der Anlegestelle zum wunderschönen Mummelsee auf 1032 m.ü.M. direkt an der Schwarzwaldhochstraße. Er ist einer der wenigen erhaltenen eiszeitlichen Karseen im Schwarzwald. Hinter ihm erhebt sich die über 100 m hohe Karwand der Hornisgrinde, den mit 1164 m höchsten Berges des Nordschwarzwaldes. Durch seine ungewöhnliche Lage und die urwüchsige Vegetation, die ihn umgibt, rankten sich in früheren Zeiten viele Sagen und Legenden um den Mummelsee, in denen Wassernixen und ein Unterwasserkönig eine Rolle spielen. Geniessen Sie am Mummelsee ein wenig Freizeit und lassen Sie die Natur auf sich wirken. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt und Sie erhalten ein Stück Schwarzwälder Kirschtorte sowie Kaffee. Mit dem Bus fahren Sie dann wieder zurück zum Schiff.
Verpflegung am 17. Tag: Frühstück
Verpflegung am 18. Tag: Frühstück
